Die Gruppe Ost auf Besuch in der Innerschweiz

Die Mitglieder der Gruppe fühlten sich sichtlich wohl bei den Innerschweizern

Nachdem vor zwei Jahren die Innerschweizer das Rheintal besuchten, trafen sich am Samstag, 26. August 2017, die reisefreudigen Mitglieder der Gruppe Ost mit ihren Kolleginnen und Kollegen zuerst bei Xaver und Louise Eigensatz in St. Erhard, wo nach dem obligaten Morgenkaffee mit Gipfel und weiteren Getränken ausgiebig gefachsimpelt wurde. Für die vielen schönen Schecken des Klubpräsidenten gab es manches Lob aber auch Fragen darüber, was nun die beste Madagaskar-Farbe sei. Bekanntlich werden auch die Experten bei den nächsten Repetitionskursen dieser Frage nachgehen, was seitens des Klubs begrüsst wird.
Das prima Mittagessen nahmen wir zusammen im Garten des Gasthof Duc in Egolzwil ein. Danach dislozierten wir zu Heiri und Maria Wangeler und genossen nicht nur den herrlichen Ausblick auf das weite Tal, wir wurden auch von Maria mit einem prächtigen Dessertbuffet und von Heiri’s ausgeglichener Zucht überrascht. Letzteres ist sicher auch auf seine grosse Erfahrung von 55 Jahren als aktiver Englischschecken-Züchter zurückzuführen.
Herzlichen Dank den Familien Eigensatz und Wangeler, es war ein wunderbarer Tag mit gemütlicher Kameradschaft und vielen guten Gesprächen rund um unsere Freizeitbeschäftigung „Englischschecken“.
Bild und Text: Benno Büchel

Feier: 100 Jahre Schweizer Englischschecken Klub

Die Jubiläumsfeier fand im Rahmen der 46. nationalen Klubschau am 29. Dezember 2016 in Boll/BE statt und wurde vom Projektteam “ESch-2016” vorbereitet. Dieses, 2011 gebildete Team befasste sich seither mit dem Klub selber und mit der Vorbereitung des Jubiläums. In dieser Zeit wurde unser Klub “rundum” erneuert, immer unter Einbezug aller Mitglieder, die jeweils bei den Hauptversammlungen befragt wurden. Es wurde sogar die ordentliche Hauptversammlung von 2016 um ein Jahr vorverlegt, um die neuen Statuten und das Ausstellungsreglement zu erlassen.
Benno Büchel präsentierte am Jubiläumsanlass die von ihm verfasste Chronik “100 Jahre Leidenschaft”. In diesem Werk ist alles Wissenswerte, was den Klub, die Menschen dahinter und die Entwicklung der Rasse betrifft, enthalten.
Geschichtlicher Rückblick in Versform

Jubiläums-Bericht im Kleintierzüchter 8-17Jubiläumsbericht von Heinz Schmid im „Kleintierzüchter“ 08/17

Bildimpressionen, Fotos Festakt: Marcel Rohr, Fotos Apéro und Bankett: Heinz Schmid: „Feier: 100 Jahre Schweizer Englischschecken Klub“ weiterlesen

Eine Klub-Chronik zum 100. Geburtstag

„Vom Schweizerischen Club für Englische Scheckenzucht zum Schweizer Englischschecken Klub, 1916 -2016″, steht auf dem von Katharina Reber gestalteten Titelblatt der neuen Chronik, die anlässlich der 100-Jahr-Feier am 29.12.2016, in Boll/BE, den interessierten Anwesenden vorgestellt wurde.
„100 Jahre Leidenschaft“, lautet die emotionale Botschaft auf der ersten Textseite; viel Leidenschaft stand auch Pate, um ein solches Werk zu schaffen, das auf 88 Seiten und mit rund 400 Abbildungen fundiert auf vielen Themen eingeht, vor allem auf die Geschichte, die regionalen Gruppen,  die Ausstellungen, die Erneuerung des Klubs, begleitet durch das Projektteam und auch das Fachliche kommt nicht zu kurz. Vorworte und eine Nachbetrachtung runden das Werk ab. 
Der Schweizer Englischschecken Klub dankt dem Verfasser Benno Büchel für sein grosses Werk und auch Ernst Stucki, der den Druck ermöglichte.


Chronik_Schweizer_Englischschecken_Klub-2016-Druckbogen_(10MB)

Einzelne Seiten

ChronikSchweizerEnglischscheckenKlub-2016 (10 MB)

 

 

Projektteam Esch-2016

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Projektteam Esch-2016 wurde 2011 ins Leben gerufen und endete mit der Jubiläumsfeier am 28. Dezember 2016.

Bericht des Projektteams ESch-2016
Die an der Hauptversammlung 2008 in Basel angedachte Namensänderung wurde am 12.12.2010 in Langnau/i.E. abgelehnt. Daraufhin trafen sich am 14.5.2011 Vertreter aller Gruppen bei Ueli Reber in Gerzensee zu einer Aussprache. Dabei wurde im Hinblick auf das 100-Jahr-Jubiläum des Klubs 2016 Folgendes beschlossen:
– Die notwendigen Schritte für ein würdiges Klubjubiläum 2016 mit einer allseits gefreuten Namensanpassung, incl. den damit verbundenen Abklärungen und
Massnahmen, in die Wege zu leiten;
– Standortbestimmung mit eventueller Mitgliederbefragung;
– Prüfung Homepage;
– Evaluation und Vernehmlassung Namensanpassung und Logo;
– 100-Jahr-Jubiläum mit würdiger Darstellung des Klubs und Aufarbeitung der Geschichte;
– Vorschlag an den Vorstand, ein Projektteam unter der Leitung von Benno Büchel und je einem Vertreter aller Gruppen mit dem Ziel einzusetzen, die gemachten
Vorschläge zu konkretisieren;
– Der Vorstand hat die Oberaufsicht und stellt ein Budget zur Verfügung.
Das Projektteam, dem Benno Büchel, Leiter (Ost), Hansruedi Bättig (Innerschweiz), Werner Corpataux (Bern), Erwin Müller (Basel) und Daniel Rubin (West) angehörten – später kam auch Präsident Xaver Eigensatz dazu – traf sich am 4.2.2012, zusammen mit dem Vorstand, zu einer ersten Sitzung für eine Standortbestimmung. Diese führte zu den Projektzielen und zum Vorgehen. Inzwischen folgten regelmässige Projektgruppen-Sitzungen, die, Hansruedi Bättig sei Dank, verdankenswerterweise jeweils bei die Brandschutz Ettiswil AG, Etiiswil, stattfanden. Folgendes wurde erarbeitet, den Mitgliedern vorgetragen und sukzessive eingeführt:
– Mitgliederfragebogen, als Initialzündung und als Einladung an alle Mitglieder, sich ebenfalls am Erneuerungsprozess zu beteiligen, was auch lebhaft wahrgenommen wurde;
– Klubstrukturen hinterfragt und Kontakte mit den übrigen Tupfenscheckenklubs zwecks Überprüfung einer Zusammenarbeit;
– Ehrenkodex für ein kameradschftlich motiviertes Miteinander;
– Mitgliederwerbung und -betreuung, mit neu lanciertem jährlichen Schäggelertreffen;
– Namensänderung;
– Neuer Auftritt mit neuem Logo, neuer Flagge, neuen Drucksachen;
– Neue Homepage, die selber entwickelt wurde und klubintern gepflegt wird;
– Statutenanpassungen: Nebst der Namensänderung u.a. mit Neuregelung der Ehren-mitgliedschaft und der Mitgliederbeiträge, Schaffung einer klubinternen
Fachtechnischen Kommission mit einem Obmann und einer institutionalisierten Koordination der Mitgliederbetreuung;
– Neues Ausstellungsreglement;
– Neues Archivierungsreglement, gemäss dem die Akten geordnet, schriftlich erfasst und zur Aufbewahrung Kleintiere Schweiz übergeben wurden;
– Klubchronik.
Das Projektteam befasste sich zusätzlich auch mit dem neuen Standard 2015 und mit der Selbstdarstellung anlässlich der Schweizerischen Rammlerschau in Sempach 2015.
Es war uns ein Anliegen, die Mitglieder regelmässig über den Fortgang des Projekts zu informieren und alle wichtigen Entscheide dem Vorstand und der Hauptversammlung zur Abstimmung vorzulegen.
Den Mitgliedern der Projektgruppe gebührt ein herzlicher Dank für ihren grossen Einsatz, vor allem auch für die Kameradschaft, Loyalität und Offenheit.
Benno Büchel

Schäggelertreffen 2016 in Engelberg

Engelberger Schäggelertreffen vom 14. August 2016 in herrlicher Umgebung und bei bester Stimmung.
Engelberger Schäggelertreffen vom 14. August 2016 in herrlicher Umgebung und bei bester Stimmung. Foto: Heinz Schild

Am Samstag, 14. August 2016 trafen sich an die 30 Mitglieder zum traditionellen Engelberger Schäggelertreffen. Alle Gruppen waren vertreten und genossen bei traumhaftem Wetter den wiederum von Othmar Bütler und Toni Odermatt bestens organisierten Anlass. „Schäggelertreffen 2016 in Engelberg“ weiterlesen

Zum Jubiläumsjahr: Gedanken von Ueli Reber

Ueli Reber, Kassier des Hauptklubs, Ehrenpräsident der Gruppe Bern, Mit-Initiant des Projekts ESch-016
Ueli Reber, Kassier des Hauptklubs, Ehrenpräsident der Gruppe Bern, Mit-Initiant des Projekts ESch-016

Ueli, wie hast Du die letzten fünf Jahre Projektarbeit im und am Klub empfunden?
Vor fünf Jahren wurde das Projektteam ESch-016 in Gerzensee gegründet. In dieser Zeit wurde sehr viel produktive Arbeit geleistet, alles Alte wurde unter kundiger Leitung hinterfragt, überarbeitet oder durch Neues ersetzt. Ich habe diese Zeit als sehr positiv erlebt. Nach meiner Meinung ist der Schweizer Englischschecken Klub in dieser Zeit mehr zusammengewachsen. Der Mitgliederschwund konnte leider trotz aller Bemühungen nicht ganz verhindert werden.

Was gefällt Dir besonders an unserem Klub?
Mir gefällt besonders die Klub-Kameradschaft – geteilte Freude ist doppelte Freude. „Zum Jubiläumsjahr: Gedanken von Ueli Reber“ weiterlesen

Zum Jubiläumsjahr: Gedanken von Ernst Stucki

Ernst Stucki, Präsident der Gruppe West, Aktuar des Zentralvorstands seit 2002
Ernst Stucki, Präsident der Gruppe West, Aktuar des Zentralvorstands seit 2002

Wie hast Du die letzten fünf Jahre Projektarbeit im und am Klub empfunden?
In diesem Team wurde hervorragende Arbeit geleistet. Es hat sich gelohnt, rechtzeitig die aufwendigen Arbeiten in Hinblick auf unser Klubjubiläum an die Hand zu nehmen. Dank dieser Arbeit, können wir heute unsere Aktivitäten auch über die modernen Kommunikationswege wie das Internet aktiv mitverfolgen. Dazu wurden auch die in der Zwischenzeit etwas verstaubten Grundlagen wie die Statuten, das Ausstellungsreglement und die für jeden Organisator wichtige Checkliste neu überarbeitet. Ich danke dem Team und seinem Moderator ganz herzlich für die geleistete Arbeit
. „Zum Jubiläumsjahr: Gedanken von Ernst Stucki“ weiterlesen

Zum Jubiläumsjahr: Gedanken von Werner Coraptaux

Werner Corpataux, Obmann, Vizepräsident des Hauptklubs, Präsident der Gruppe Bern, Mittglied der Arbeitsguppe ESch-016
Werner Corpataux, Obmann und Vizepräsident des Hauptklubs, Präsident der Gruppe Bern, Mitglied der Arbeitsgruppe ESch-016

Werner, wie hast Du als Mitglied der Projektgruppe und später auch als Präsident der Gruppe Bern die letzten fünf Jahre Projektarbeit im und am Klub empfunden?
Die letzten Jahre waren sicher mit sehr viel Arbeit verbunden. In einem motivierten Team zu arbeiten hat uns aber Vieles erleichtert. Unser Klub ist mit dem neuen Erscheinungsbild und einer Homepage für die Zukunft gerüstet.

Was gefällt Dir besonders an unserem Klub?
Die gute Kameradschaft in unserem Klub ist sehr wichtig; nur so macht ein gemeinsames Hobby auch Freude.
„Zum Jubiläumsjahr: Gedanken von Werner Coraptaux“ weiterlesen

Zum Jubiläumsjahr: Gedanken von Josef Bucheli

Nach der Reihe von Interviews mit unseren jüngsten Mitgliedern in den einzelnen Gruppen im letzten Jahr und dem Zentralpräsidenten zum Jahreswechsel, wollen wir nun die Vorstandsmitglieder um ihre Meinung zum Projekt ESch-016 und zum Klubjubiläum befragen. Die Reihenfolge der Interviews ist zufällig und frei gewählt.

Josef Bucheli, Präsident der Gruppe beider Basel
Josef Bucheli, Präsident der Gruppe beider Basel

Sepp, wie hast Du die letzten fünf Jahre Projektarbeit im und am Klub empfunden?
Ich finde es super, dass sich ein top motiviertes Team aus unseren Reihen schon seit mehreren Jahren voll und ganz für unsere Sache engagiert – der Klub ist dadurch zu neuem Leben erwacht.
Die Ablehnung der vorgeschlagenen Namensänderung 2010 in Langnau hat mich damals negativ getroffen, dazu kamen Schwierigkeiten im gesundheitlichen Bereich. Glücklicherweise hat das Projektteam unter der Leitung von Benno Büchel die immense Arbeit für den Klub auf sich genommen und hat dabei extrem viel erreicht. Dafür gebührt unseren „Machern“ ein herzliches Dankeschön. „Zum Jubiläumsjahr: Gedanken von Josef Bucheli“ weiterlesen