
Das Projektteam Esch-2016 wurde 2011 ins Leben gerufen und endete mit der Jubiläumsfeier am 28. Dezember 2016.
Bericht des Projektteams ESch-2016
Die an der Hauptversammlung 2008 in Basel angedachte Namensänderung wurde am 12.12.2010 in Langnau/i.E. abgelehnt. Daraufhin trafen sich am 14.5.2011 Vertreter aller Gruppen bei Ueli Reber in Gerzensee zu einer Aussprache. Dabei wurde im Hinblick auf das 100-Jahr-Jubiläum des Klubs 2016 Folgendes beschlossen:
– Die notwendigen Schritte für ein würdiges Klubjubiläum 2016 mit einer allseits gefreuten Namensanpassung, incl. den damit verbundenen Abklärungen und
Massnahmen, in die Wege zu leiten;
– Standortbestimmung mit eventueller Mitgliederbefragung;
– Prüfung Homepage;
– Evaluation und Vernehmlassung Namensanpassung und Logo;
– 100-Jahr-Jubiläum mit würdiger Darstellung des Klubs und Aufarbeitung der Geschichte;
– Vorschlag an den Vorstand, ein Projektteam unter der Leitung von Benno Büchel und je einem Vertreter aller Gruppen mit dem Ziel einzusetzen, die gemachten
Vorschläge zu konkretisieren;
– Der Vorstand hat die Oberaufsicht und stellt ein Budget zur Verfügung.
Das Projektteam, dem Benno Büchel, Leiter (Ost), Hansruedi Bättig (Innerschweiz), Werner Corpataux (Bern), Erwin Müller (Basel) und Daniel Rubin (West) angehörten – später kam auch Präsident Xaver Eigensatz dazu – traf sich am 4.2.2012, zusammen mit dem Vorstand, zu einer ersten Sitzung für eine Standortbestimmung. Diese führte zu den Projektzielen und zum Vorgehen. Inzwischen folgten regelmässige Projektgruppen-Sitzungen, die, Hansruedi Bättig sei Dank, verdankenswerterweise jeweils bei die Brandschutz Ettiswil AG, Etiiswil, stattfanden. Folgendes wurde erarbeitet, den Mitgliedern vorgetragen und sukzessive eingeführt:
– Mitgliederfragebogen, als Initialzündung und als Einladung an alle Mitglieder, sich ebenfalls am Erneuerungsprozess zu beteiligen, was auch lebhaft wahrgenommen wurde;
– Klubstrukturen hinterfragt und Kontakte mit den übrigen Tupfenscheckenklubs zwecks Überprüfung einer Zusammenarbeit;
– Ehrenkodex für ein kameradschftlich motiviertes Miteinander;
– Mitgliederwerbung und -betreuung, mit neu lanciertem jährlichen Schäggelertreffen;
– Namensänderung;
– Neuer Auftritt mit neuem Logo, neuer Flagge, neuen Drucksachen;
– Neue Homepage, die selber entwickelt wurde und klubintern gepflegt wird;
– Statutenanpassungen: Nebst der Namensänderung u.a. mit Neuregelung der Ehren-mitgliedschaft und der Mitgliederbeiträge, Schaffung einer klubinternen
Fachtechnischen Kommission mit einem Obmann und einer institutionalisierten Koordination der Mitgliederbetreuung;
– Neues Ausstellungsreglement;
– Neues Archivierungsreglement, gemäss dem die Akten geordnet, schriftlich erfasst und zur Aufbewahrung Kleintiere Schweiz übergeben wurden;
– Klubchronik.
Das Projektteam befasste sich zusätzlich auch mit dem neuen Standard 2015 und mit der Selbstdarstellung anlässlich der Schweizerischen Rammlerschau in Sempach 2015.
Es war uns ein Anliegen, die Mitglieder regelmässig über den Fortgang des Projekts zu informieren und alle wichtigen Entscheide dem Vorstand und der Hauptversammlung zur Abstimmung vorzulegen.
Den Mitgliedern der Projektgruppe gebührt ein herzlicher Dank für ihren grossen Einsatz, vor allem auch für die Kameradschaft, Loyalität und Offenheit.
Benno Büchel