
Ramon, wie bist zu den Kaninchen und speziell zu den Englischschecken gekommen?
Ich züchte seit 1990 Kaninchen und bin durch meinen Vater zur Kaninchenzucht gekommen. Ich habe mit Farbenzwerg chinchilla angefangenm päter kam noch der Farbenschlag grau dazu. Im Jahr 2001 als ich den Obmänner Kurs absolvierte, hatte ich das Gefühl, dass ich eine neue Herausforderung brauche Und habe mich für die Englischschecken madagaskar-farbig entschieden. Die Englischschecken hatten mich schon vorher fasziniert. Die ersten Tiere erhielt ich von Josef Widmer und Christine und Fredy Christen. Seit zwei Jahren bevölkern auch noch ein paar Schwarze meine Boxen.
Du bist das jüngste Mitglied der Gruppe Innerschweiz. Seit wann bist du dabei und wie fühlst du dich in der Gruppe?
Ich bin seit 2002 Mitglied in der Gruppe Innerschweiz. Ich fühle mich sehr wohl in unserer kleinen Gruppe. Wenn ich ein Problem habe mit Tieren oder in züchterischen fragen, kann ich mich jederzeit bei einem Mitglied melden und es wird immer geholfen, wenn es geht.
Wie kannst du vom Englischschecken Klub und speziell von der Gruppe profitieren?
Ich kann von der Gruppe sehr viel profitieren. Wenn ich eine Frage habe – oder hatte – konnte ich immer Kollegen mit teilweisse 30 – 40 Jahren Erfahrung in der Englischschecken Zucht um Rat fragen. Meine Klubkollegen haben mir auch immer wieder zu Zuchttieren verholfen.
An welche Ausstellungserfolge erinnerst du dich am liebsten?
Ich habe leider noch keine grosse Siege mit den Englischschecken erzielt, ausser vielleicht an lokalen Rammlerschauen. Mit den Farbenzwergen hatte ich bis jetzt mehr Erfolg Den grössten als ich an der Schweizerischen Rammlerschau 2003 in Sankt Gallen einen Farbenschlagsieger stellte. Der Erfolg kann ja noch kommen, ich gebe nicht auf.
Hast du auch sonst eine spezielle Geschichte mit deinen Englischschecken erlebt?
Eine richtig spezielle Geschichte habe ich noch nicht erlebt. Das speziellste und emotionalste ist für mich immer noch die erste Nestkontrolle im Frühling und der erste Blick auf die Neugeborenen.
Was sagen deine Kollegen ausserhalb der Kaninchenzucht zu deinem Hobby?
Bei mir sind die Kollegen eigentlich recht positiv eingestellt auf die Kaninchenzucht. Ich habe durchwegs positive Erfahrungen gemacht.
Wie könnte sich der Klub besser für die Jungen Züchter einsetzen?
Ich glaube, die jüngeren Züchter werden im Klub recht gut betreut. Man sollte einfach, wenn ein junger Züchter auf einen erfahrenen Züchter zugeht, nach Möglichkeit helfen, egal ob er ein Tier möchte oder eine züchterische Frage hat. Ich glaube man könnte aber mehr in Sachen Werbung für unsere Rasse machen. Wir sollten vermehrt an Ausstellungen oder an Jungtierschauen im eigenen Verein teilnehmen oder als Gruppe oder Klub an einer Jungtierschau anzuschliessen. Dort gibt es viele Kontaktmöglichkeiten zu anderen Züchtern. Vielleicht entscheidet sich der eine oder andere für unsere schöne Rasse.
Vielen Dank, Ramon, für deine erfrischenden, positiven Gedanken und weiterhin viel Freude und Erfolg mit deinen Englischschecken.